Schwimm-Vereinigung Krefeld 1972 e.V.NEWSLETTER |
||
![]() |
||
![]() |
||
8. Newsletter vom 23.4.2020 - SVK in den Startlöchern, aber auf dem Trockenen
Liebe Mitglieder und Freunde der SV Krefeld 72, nicht nur, dass es seit Wochen nicht richtig geregnet hat, wir sitzen auch sonst auf dem Trockenen. Das war in etwa die Stimmung unserer gestrigen Vorstandssitzung. Dabei gab es durchaus Grund zur Freude, denn der Bau der neuen Geschäftsstelle schreitet nun sichtbar voran und es ist damit wohl belastbar vorauszusagen, dass die Umwandlung des alten Büros in einen barrierefreien Badzugang mit integrierter Umkleide in diesem Winter durchgeführt werden und dann ab Tag 1 der Saison 2021 denjenigen zur Verfügung stehen wird, die es benötigen. Das alles kann uns aber nicht davon ablenken, dass wir eigentlich an diesem Wochenende das Freibad öffnen wollten, was ja angesichts des Wetters auch eigentlich überfällig wäre. Dank des milden Winters waren die Vorbereitungen auch längst abgeschlossen. Manch anderer schöne Plan, den wir für dieses Jahr gefasst hatten, wird ebenso ausfallen müssen wie die Saisoneröffnung am Samstag: Turniere und Ligaspiele sind sowieso abgesagt, aber auch ein Sommerfest, auf dem viele Menschen eng beieinanderstehen, passt nicht in das Gesundheitskonzept dieses Jahres. Ebenso müssen wir uns für 2020 von der Idee des Jugendsommerfestes verabschieden. Werner Gottschalk hätte an dieser Stelle auf den nicht zu vernachlässigenden, satzungsmäßig verankerten Vereinszweck „Geselligkeit“ hingewiesen. Der wird – Tradition hin oder her - in diesem Jahr wohl erst einmal etwas in den Hintergrund treten müssen. Dabei hoffen wir trotz allem, dass die Entwicklung uns vielleicht den einen oder anderen spontanen Anlass geben wird - den wir dann sicher nicht ungenutzt verstreichen lassen. Zunächst muss aber unsere Sorge und Sorgfaltspflicht der Allgemeinheit und besonders den gefährdeten Mitgliedern unserer Gemeinschaft gelten. Aus diesem Grund werden wir sowohl zur Jugendvoll- als auch zur Jahreshauptversammlung 2020 erst dann einladen, wenn wirklich keine Gefährdung mehr im Raum steht, also frühestens nach dem 31. August. Einig sind wir uns auch, dass wir die Badöffnung - sobald wir Planungssicherheit haben - angehen werden. Das Übertragungsrisiko im Chlorwasser ist als extrem gering einzuschätzen. Das ist eine wissenschaftlich belegte Tatsache, über die sich alle einig sind. Wann allerdings Bund, Land und Stadt uns den Betrieb erlauben werden ist immer noch völlig ungewiss und die Tatsache, dass bei uns jeder das Gelände auf eigene Gefahr nutzt, hilft uns da auch leider, leider nicht weiter. Spekulationen darüber welche Auflagen es dazu geben wird; wie wer von wem welchen Abstand halten muss und soll und wie wir das als Verein möglich machen können, die kann dazu man stundenlang anstellen. Spannend und zeitraubend! Sollte es Auflagen geben bezüglich der Personenzahl auf dem Gelände geben, so können wir das mit Hilfe der neuen Ausweise problemlos nachhalten. Wenn dann die Liegewiese als solche geschlossen bleiben muss und Jede und Jeder nur zum Schwimmen kommen darf, so ist das immerhin deutlich besser als das was wir jetzt haben, nämlich „nix“. Solange die Abstandsregeln gelten, werden die Duschen und Umkleiden im Keller geschlossen bleiben und für die Wiese haben wir „Umkleideschnecken“ bestellt. In jedem Fall – also auch wenn das Bad wieder „voll nutzbar“ sein sollte - werden wir für diejenigen Mitglieder, die das möchten, einen Bereich des Bades als „Abstandszone“ ausweisen, solange das nötig und gewünscht scheint. Das ist der Plan, noch sehr vage, aber doch immerhin ein Ansatz. Denn nochmal: sobald wir irgendwo ein grünes Licht sehen, geht es los! Es wird dann mindestens 14 Tage dauern, das Becken zu reinigen, neu zu füllen und soweit zu beheizen, dass von dieser Seite keine neue Gesundheitsgefährdung mehr droht. Stand jetzt, könnten wir also gegen Mitte Mai wieder ins Wasser und dann auf eine lange Saison an der gesunden, frischen Luft hoffen. Die Landessportbünde verhandeln zur Zeit mit der Regierung darüber welche Sportformen schon ganz bald wieder durchgeführt werden können. Recht wahrscheinlich ist darum, dass wir die Wiese ab Anfang Mai für organisierten Sport mit viel Abstand nutzen können. Bei unserer bewährten Winter-Gymnastik Trainerin konnten wir – zusätzlich zum eingespielten Lauftreff – zwei Termine festmachen, an denen Sie sich – für jedes Alter und kompetent angeleitet – nach dem bewegungsarmen letzten Wochen bei gutem Wetter Open-Air auf der großen Wiese wieder fitmachen können: Dienstag von 18 bis 19h und Donnerstag von 10.30 bis 11.30h Bitte melden Sie sich also unbedingt jetzt schon bei Frau Schemke unter 0177 1633045, damit sie ihre Übungen auf die zu erwartenden Mitglieder zuschneiden kann. Mit sportlichen Grüßen und vor allem – bleiben Sie gesund Julia Vogel - Vorsitzende |
||
![]() |
||
www.svk72.de | ||
![]() |